

Deine Ausbildung
bei der rhenag-Kerngruppe
vor Ort!

Das sind wir
Wir sorgen dafür, dass Strom, Gas, Wasser und Wärme zu dir nach Hause, in die Schule oder in den Sportverein kommen. Dabei betreiben wir das Netz, also die Leitungen, die diese Energie zu dir bringen. Das ist wichtig, damit du jederzeit Zugriff auf Elektrizität, Wasser und Wärme hast. Wenn es zu Störungen oder Ausfällen kommt, kümmert sich die Rhein-Sieg-Netz GmbH um die Reparaturen - und das mit Erfahrungen von Jahrzehnten. Für die Menschen in der Region sind wir Ansprechpartnerin. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus der rhenag Rheinische Energie AG.
Wir bilden dich aus!
Du möchtest eine Ausbildung oder ein duales Studium machen? Ob gewerblich-technisch, kaufmännisch oder im IT-Bereich - wir haben viele spannende Möglichkeiten. Komm zur rhenag-Kerngruppe und lass uns gemeinsam in die #EnergieZukunft starten!
Für welchen Bereich interessierst du dich?

Gewerblich-technischer Bereich
Der gewerblich-technische Bereich umfasst unsere handwerklichen Berufe. Die Personen, die hier arbeiten sind für unser Netz, unsere Leitungen und die dazugehörenden Anlagen zuständig. Ohne sie könntest du zu Hause kein Licht an machen, du hättest kein Wasser zum Trinken oder Duschen und nichts was deine Heizung betreibt. Du bist unsere Power im Netz - und das im Bereich Gas und Wasser oder Storm.

Kaufmännischer Bereich
Der kaufmännische Bereich umfasst alle Tätigkeiten der Verwaltung, der Organisation, Planung und Steuerung, die zum Kauf und Verkauf von unseren Produkten und Dienstleistungen dienen. Du sorgst dafür, dass unsere Geschäfte laufen! Wir arbeiten auch daran, mehr erneuerbare Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie, ins Netz einzubinden, um aktiv zum Schutz der Umwelt beizutragen. Gleichzeitig fördern wir Maßnahmen, die helfen, den Energieverbrauch zu senken.

IT-Bereich
Der informationstechnische (kurz IT) Bereich umfasst alle Arbeiten zur Erstellung, Speicherung, Verarbeitung, Übertragung und Sicherung von digitalen Informationen. Du sorgst dafür, dass unsere gesamte Technik und Software funktionieren - und das alles sogar mit unserer eigenen Software! LIMA ist eine Software-Lösung für Energieversorgungsunternehmen von einem Energieversorgungsunternehmen.
Deine Möglichkeiten bei uns

Gentjan, Anlagenmechaniker
„Während meiner Ausbildung als Anlagenmechaniker (m/w/d) Rohrsystemtechnik habe ich in der rhenag-Kerngruppe den abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf des Monteurs kennengelernt. Aktuell starte ich durch.
Ich liebe die tolle familiäre Atmosphäre bei uns und kann mich auf jeden meiner Kollegen verlassen.“
Deine Benefits
Wir fördern deine Stärken! Wir bieten dir Nachhilfe, einen höheren Schulabschluss oder Weiterbildungsmöglichkeiten über Seminare und Schulungen ganz nach deinen Bedürfnissen an. Du selbst bist gestaltest deine Ausbildung neben den Rahmenbedingungen bei uns.
Bei guten Leistungen freuen wir uns, wenn du nach der Ausbildung bei uns bleiben möchtest und Berufserfahrung sammelst.
Meistens starten bei uns mehrere Azubis zeitgleich in die Ausbildung – du bist also nicht allein. Darüber hinaus ist es bei uns so, dass die älteren Azubis dir als Mentoren mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem herrscht bei uns ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem Kommunikation und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden.
Triff uns vor Ort
Lerne uns kennen!
Wir sind regelmäßig auf den Job- & Ausbildungsmessen im ganzen Rhein-Sieg-Kreis unterwegs. Hier findest du die nächsten Termine!
Deine Ansprechpartnerinnen

Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung
Was sollte ich über die rhenag-Kerngruppe wissen?
Die rhenag Rheinische Energie AG – 1872 in Köln gegründet – zählt zu den ältesten deutschen Versorgungsunternehmen. Die rhenag-Kerngruppe besteht dabei aus den drei Gesellschaften rhenag Rheinische Energie AG, Rhein-Sieg-Netz GmbH und der Westerwald-Netz GmbH. Wir sind ein moderner Regionalversorger und ein bundesweit agierender Stadtwerke-Kooperationspartner sowie „ganz nebenbei“ einer der größten Softwareanbieter der deutschen Energiebranche. Diese beiden Geschäftsfelder sind eng miteinander verzahnt: Unsere Stadtwerke-Kunden erhalten operative Unterstützung auf Basis von Lösungen, die in der Praxis entstanden sind. Unsere Energiekunden wiederum profitieren von innovativen Impulsen, die uns über die Anforderungen aus unserem Stadtwerke-Netzwerk erreichen.
Welche Unterlagen dürfen in meiner Bewerbung nicht fehlen?
Über ein Anschreiben würden wir uns natürlich freuen, es ist aber nicht zwingend notwendig. Schicke uns deinen aktuellen Lebenslauf und ein paar Worte zu dir selbst, damit wir einen ersten Eindruck von dir gewinnen können.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Nach dem wir deine Bewerbung erhalten haben, melden wir uns telefonisch oder per Mail bei dir. Achte deshalb bitte darauf, dass deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse in den Unterlagen enthalten sind.
Das erste Gespräch findet online statt und dauert ca. 30 Minuten. Es dient dazu, dass wir uns kurz kennenlernen. Im zweiten Schritt möchten wir mit dir tiefer in die fachlichen Themen einsteigen und uns gegenseitig noch besser kennenlernen. Dafür laden wir dich zu einem Gespräch vor Ort für ca. 90 Minuten ein.
