Veranstaltungen

Hier findest du Einblicke zu unseren 
Aktionen und Veranstaltungen

Nacht der Technik 2025 - Ein Abend voller Energie und Begeisterung

Fachwissen trifft Faszination: Bei der vierten Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg öffneten wir am 26. September 2025 erneut unsere Türen. Rund um Strom, Gas und Wasser erwarteten die Besuchenden interaktive Stationen, spannende Vorträge und engagierte Gastgeber*innen aus unseren Teams.

Als einer der Sponsoren durften wir gelungene Eröffnungsveranstaltung mit den Kölner Bezirksvereinen von VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) sowie Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ausrichten und startete damit die 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg. 

Im Eingangsbereich begrüßte unser Team die Besuchenden am Check-in-Schalter, vergab Besuchsausweise und begleitete sie zu den Programmpunkten. Gleich zu Beginn stand der Programmpunkt „Gemeinsam in die #EnergieZukunft “ an. Erfahrene Mitarbeitende führten die Gäste durch die Themenfelder Strom, Wasser und Gas und gaben praxisnahe Einblicke in unsere Arbeit.

Ab 19:30 Uhr zeigte der Vortrag „Kommunale Wärmeplanung“ die aktuellen Entwicklungen und den digitalen Zwilling – ein Thema, das viele Besucher*innen besonders faszinierte.

Auch zum Mitmachen war einiges geboten: Im Foyer präsentierten unsere Auszubildenden an Bausets Strom, an denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden konnten. Draußen auf dem Parkplatz luden unsere Monteure zu einer Mitmachstation zu Gas und Wasser ein – mit einer Gas-Hausanschlusswand, einem selbstgebautem Wasserzähler-Modell und unserem Entstörwagen als Highlight.

GagFactory Hachenburg - Die etwas andere Ausbildungsmesse

Wir waren am 19.09.2025 bei der ersten GagFactory in Hachenburg dabei! Bei diesem Format führen Comedian Interviews mit Unternehmen und Hochschulen. In dem lockeren Format können sich Schüler*innen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Unser Fokus lag auf den Ausbildungsplätzen des Anlagenmechanikers für Rohrsystemtechnik (m/w/d) und des Rohrleitungsbauers (m/w/d) am Standort Betzdorf im Westerwald. Wir haben eine schöne Erfahrung gemacht und die Comedian @larissamagnus_ kennenlernen dürfen. Larissa hielt das Interview mit uns und in einem lockerem Gespräch konnten wir so gut in Verbindung mit den Schüler*innen treten und über alle Möglichkeiten bei uns sprechen.

GilsDay 2025 - Ein Tag im gewerblich-technischen Bereich

Was erwartete die Mädchen?
Dieser Tag war alles andere als langweilig – hier ging es um Mitmachen, Ausprobieren und Staunen! Die Mädchen erhielten die Chance, in aufregende Themen der Technik (Siegburg) und IT (Köln) einzutauchen und die Zukunft der Energie und Technologie aktiv mitzugestalten. Sie konnten bei interaktiven Mitmachstationen ihr Wissen erweitern und eigene praktische Erfahrungen sammeln: Stromkreise bauen, Wasserdruck und Gasleitungsdruck sowie Löten, Schweißen und mehr. Im IT-Bereich ging es um Programmierkunst und Künstliche Intelligenz (KI). Darunter fielen Computer auseinanderbauen und Programmierung im Alltag 

Unsere Auszubildenden, Studierenden und Mitarbeitende begleiteten die Mädchen durch den Tag und zeigten ihnen, wie spannend und vielfältig diese Berufe wirklich sind. Sie gaben wertvolle Einblicke in ihren Alltag und erzählten, wie sie die Energiezukunft von morgen mitgestalten.

 

Walbeck - Unser Azubi Seminar

Jedes Jahr fahren wir für eine Woche mit unseren Azubis auf ein sogenanntes betriebspädagogisches Seminar. In dieser Seminarwoche ist das Hauptthema Teambuiling. Von Jahr zu Jahr wechselt der Fokus der Woche auf entweder die individuelle Rolle im Team oder um die Rolle des gesamtem Teams. Die Azubis lernen wie sich ein Team zusammensetzt, welche Rollen in Teams eingenommen werden und wie sich ein Team entwickeln kann. Nach den verschiedenen Seminareinheiten wird ein Wissenstransfer von der jeweiligen Übung zu Alltagssituationen hergestellt. Wie können vermittelte Inhalte in Prozesse auf der Arbeit verwirklicht werden? Welche vermittelten Themen kann man in den eignen Alltag auch nach der Arbeit mitgenommen werden? Ebenfalls wichtig, sowohl für die Seminarwoche, für die Arbeit als auch für das private Umfeld, ist eine gute Kommunikation und ein gutes Feedback. Auch in dem Bereich erlernen unsere Azubis Methoden. 

Die vermittelten Inhalte werden in teilweise spielerischen und teilweise in theoretischen Übungen vermittelt. Dabei ist das Highlight immer das Floßbauen, bei dem die Gruppe in zwei bis vier Kleingruppen geteilt wird und in einem kleinem Wettkampf ein gutes Konzept entwickelt und ein stabiles Floß, in dem auf einem kleiner Fluss gepaddelt werden soll. Ein Ziel ist es natürlich mit trockenen Füßen und als erste ins Ziel zu gelangen.

Marvin Wildhage mit KommunalKann - ein Tag als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik

Ende März heuerte der YouTuber Marvin Wildhage im Rahmen der VKU-Serie KOMMUNAL KANN für einen Tag als Praktikant bei unserem Netzmeister Arthur an und ließ sich den Job des Anlagenmechanikers für Rohrsystemtechnik (m/w/d) zeigen. Ein spannender Drehtag, zunächst bei einer „Gasbaustelle", dann bei einer Trinkwasser-Druckminderstation in Hennef - ein realistischer Einblick in den Alltag. Jeder Tag ist unterschiedlich: von regelmäßig wiederkehrenden Prüfaufgaben bis hin zu Rohrbrücken oder Gasaustritten.

Joel
JoelIndustriekaufmann

„Ich werde immer gefragt: "Kevin, wie wird man Profi-Fußballspieler?". Aber ich bin gar nicht Kevin. Ich bin Joel und mache die Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Rhein-Sieg Netz - tut nicht weh, macht sogar Spaß.“

Deine Ansprechpartnerinnen

Miriam Sikora

Ausbildungskoordinatorin

N-QA

Isabel Xiang

Ausbildungskoordinatorin

Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung

Die rhenag Rheinische Energie AG – 1872 in Köln gegründet – zählt zu den ältesten deutschen Versorgungsunternehmen. Die rhenag-Kerngruppe besteht dabei aus den drei Gesellschaften rhenag Rheinische Energie AG, Rhein-Sieg-Netz GmbH und der Westerwald-Netz GmbH. Wir sind ein moderner Regionalversorger und ein bundesweit agierender Stadtwerke-Kooperationspartner sowie „ganz nebenbei“ einer der größten Softwareanbieter der deutschen Energiebranche. Diese beiden Geschäftsfelder sind eng miteinander verzahnt: Unsere Stadtwerke-Kunden erhalten operative Unterstützung auf Basis von Lösungen, die in der Praxis entstanden sind. Unsere Energiekunden wiederum profitieren von innovativen Impulsen, die uns über die Anforderungen aus unserem Stadtwerke-Netzwerk erreichen.

Über ein Anschreiben würden wir uns natürlich freuen, es ist aber nicht zwingend notwendig. Schicke uns deinen aktuellen Lebenslauf und ein paar Worte zu dir selbst, damit wir einen ersten Eindruck von dir gewinnen können.

Nach dem wir deine Bewerbung erhalten haben, melden wir uns telefonisch oder per Mail bei dir. Achte deshalb bitte darauf, dass deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse in den Unterlagen enthalten sind. 

Das erste Gespräch findet online statt und dauert ca. 30 Minuten. Es dient dazu, dass wir uns kurz kennenlernen. Im zweiten Schritt möchten wir mit dir tiefer in die fachlichen Themen einsteigen und uns gegenseitig noch besser kennenlernen. Dafür laden wir dich zu einem Gespräch vor Ort für ca. 90 Minuten ein.